Online-Veranstaltungen der Stadt Stuttgart

Im Newsletter der Kontaktstelle Baugemeinschaften werden vier Veranstaltungen beworben. Es folgt ein Auszug aus dem Newsletter:

Online-Informationsveranstaltungen zu gemeinschaftsorientiertem Wohnen für
Stuttgarter Bürgerinnen und Wohnprojektinitiativen
Die Kontaktstelle Baugemeinschaften der Landeshauptstadt Stuttgart lädt alle Interessentinnen zu vier Informationsveranstaltungen im
Online Format ein. Moderiert und technisch bereitgestellt über
Microsoft Teams werden die Veranstaltungen von der stattbau
münchen im Auftrag der Kontaktstelle der Stadt Stuttgart.


Folgende Veranstaltungen werden jeweils ab 19 Uhr online durchgeführt:
– Mehr als Wohnen – Wohnprojekte für Stuttgart am 14.10.2020
vorgesehene Referentin Natalie Schaller
– Genossenschaften gründen am 21.10.2020
vorgesehener Referent Christian Stupka
– Finanzierung von Genossenschaften 28.10.2020
vorgesehener Referent Christian Stupka
– Das Mietshäusersyndikat am 04.11.2020
vorgesehene Referentin Sabine Hermann


Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter Nennung des Titels der jeweiligen Veranstaltung bis
spätestens zum Vortag der Veranstaltung unter baugemeinschaften@stuttgart.de
an. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail
zugeschickt. Bitte melden Sie sich mit der E-Mail-Adresse an, zu der Sie am Abend Zugriff
haben.

Zitatende

Die Website mit weiteren Informationen:

https://www.stuttgart.de/leben/bauen/baugemeinschaften.php

Informationen zu Baugemeinschaften und gemeinschaftlichem Wohnen

Immer wieder erhalten wir Anfragen zu unserem Wohnprojekt. Manchmal erreichen uns diese über unseren Architekten Kurt Kühfuß, manchmal spontan am Gartenweg oder auch über unsere Website. Dies nehmen wir zum Anlass einige Informationsquellen zusammenzustellen.

Kontaktstelle Baugemeinschaften Stuttgart
stuttgart.de/baugemeinschaften
Hier findet man Informationen zu geplanten Bauprojekten in Stuttgart, sowie eine Online-Kontaktbörse für Baugemeinschaften und Wohnprojekte. Der Newsletter ist sehr zu empfehlen.

Treffpunkt 50 plus, Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen
www.tp50plus.de/stuttgarter-plattform

Wie und wo finde ich andere Menschen die ebenfalls in einer gemeinschaftlichen Wohnform alt werden möchten? Bei dieser Plattform, ob online oder vor Ort im Treffpunkt Rothebühlplatz, finden Interessenten viele Informationen hierzu.

Wabe e.V.
wabe-stuttgart.de

Der Verein wurde schon 1991 gegründet und ist damit ein Pionier in Sachen gemeinschaftliche Wohnformen.

Bau- und Heimstättenverein e.G.
www.bauundheim.de

Zitat Website (Das Genossenschaftsprinzip): „Der Genossenschaftsgedanke stammt zwar schon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, doch angestaubt ist er deswegen nicht. Ganz im Gegenteil: Die drei prägenden Säulen Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung sind in einer selbstbewussten demokratischen Gesellschaft moderner denn je.“

Bau- und Heimstättenverein e.G. engagiert sich in vielfältiger Weise für gemeinschaftliches Wohnen. In unserem Wohnprojekt zum Beispiel als Bauherr bzw. Eigentümer von Mietwohnungen.

Wohnen in der Stadt

Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Welche Faktoren sind entscheidend, damit wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen?

Diese und viele weitere Fragen wurden während der Themenwoche im Stadtpalais Stuttgart diskutiert. In einem Ausstellungsbereich wurden im August 2019 einige Wohnprojekte vorgestellt, darunter auch Bern+Stein.
Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut und sind dankbar für die Kontakte und Anregungen die wir dort bekommen haben.

Weiterlesen unter: iba27.de

Ohne Zuversicht geht das nicht

Von HornM201 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3191334
Von HornM201 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3191334

Der Einzug rückt näher: die letzte Baugemeinschaftssitzung in den Räumen des Architekturbüros Kühfuß haben wir hinter uns. Das nächste Treffen findet im Gemeinschaftsraum unseres Wohnprojekts statt. Auch wird es in kürze die „Baugemeinschaft“ nicht mehr geben, da eine Wohn- bzw. Lebensgemeinschaft daraus entsteht.

Es gab viele Unwägbarkeiten in diesem Projekt, und einige gibt es immer noch – so wird z.B. die Briefkastenanlage mit den Klingeln erst nach Einzug montiert werden, was Möbel- und Postanlieferungen schwierig macht. Auch die Schließanlage konnte nur leicht verspätet geliefert werden was die Schlüsselübergabe um ein paar Tage verzögert.

Ich habe auch unterschätzt welche Hürden ein Telefonanbieterwechsel bei einem Neubezug mit sich bringen kann und werde wohl ein paar Wochen ohne Telefon- und Internetanschluss auskommen müssen.

Dies sind aber nur Kleinigkeiten – der Großteil der Termine wurde gehalten und ich hatte als ich in das Projekt eingestiegen bin ehrlich gesagt mit einer Fertigstellung nicht vor Dezember gerechnet.

Ich möchte an dieser Stelle allen ausführenden Firmen danken: Maßgeblich am Projekterfolg beteiligt waren das Architekturbüro Kühfuß – hier besonderen Dank an Frau Hamida und Herrn Wiehl als  Projektsteurer. Vielen Dank auch an die Stadt Stuttgart, die dieses Projekt zum Teil mit bezuschusst hat. Ohne die anderen Bauherren wäre es auch nicht gegangen, daher vielen Dank an den Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG, das BHZ Stuttgart sowie die privaten Bauherren, die sich mit Engagement und Ausdauer gemeinsam durch unzählige Besprechungen gekämpft haben.

Es gibt noch viel zu tun in den nächsten Wochen, viel Zeit werde ich mit Packen, ausräumen und Dingen wie Lampen an die Decke schrauben verbringen, wenn der Schlüssel erst einmal übergeben ist.

Neben den Dingen die sich in unseren Wohnungen verändern und entwickeln werden, bin ich aber auch sehr gespannt darauf wie sich das Zusammenleben gestalten wird.

Wir haben in den Jahren in denen das Projekt läuft ja schon oft geübt wie man mit unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Gruppe umgeht, jedoch kann es durchaus auch Spannungen geben. Wir sind bislang gut in der Lage gewesen damit umzugehen, doch wird dies auch zukünftig der Fall sein? Werden sich alle Nachbarn gut verstehen oder wird es auch häufiger zu Meinungsverschiedenheiten kommen, wenn man sich nun vielleicht sogar täglich sieht und nicht nur alle 4-6 Wochen?

Ich betrachte das Wohnprojekt und die Leute darin wie eine große Familie – man ist nicht immer einer Meinung und ist nicht zwingend immer gut auf jedes Familienmitglied zu sprechen, aber man findet dann trotzdem eine Lösung. Ich blicke zuversichtlich in die Zukunft und vertraue darauf, dass mit zunehmender räumlicher Nähe und häufigem Austausch aus den bislang bestehenden Bekanntschaften lockere Freundschaften entstehen und man kooperativ und partizipativ zusammen lebt, zusammen arbeitet und auch zusammen feiert.

Dies erfordert ein beständiges daran Arbeiten, zuhören, nachdenken und das Hinterfragen von als Gewiss angenommenen Dingen. Ich bin mir aber sicher dass es klappen wird.

Ich vertraue darauf – ohne Zuversicht geht das nicht.

Ich kann es kaum erwarten!

-Bernhard Höll-

Mietersuche – Update

Update 16.1.2017:

Wir haben eine Vielzahl von Interessensbekundungen erhalten und sind damit beschäftigt diese abzuarbeiten. Daher bitten vorerst von weiteren Kontaktaufnahmen wegen der Wohnungen abzusehen!

Wir suchen noch Mieter

Wie unter der folgenden ImmoScout Anzeige zu sehen ist suchen wir gegenwärtig noch Mitbewohner.

Unser Wohnprojekt „Bern + Stein“ in Stuttgart-Heumaden, Bernsteinstraße 4 umfasst 23 Eigentums- und Mietwohnungen (Wohnungsbau-Genossenschaft Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG).

Sämtliche Eigentumswohnungen sind vergeben, aber…

Aktuell sind noch 3 Wohnungen frei, bezugsfertig im Herbst 2017

Wohnungsgrößen: 80, 87, und 92 qm, Mietpreis voraussichtlich 11.50 €/m². Ruhige Lage, Nähe U-Bahn-Station Bockelstraße.

Unsere Gruppe besteht bis jetzt aus jungen Familien, allein lebenden Personen und wenigen Paaren im Seniorenalter. Bewerbungen von weiteren älteren Paaren und von Familien sind willkommen. In den Gemeinschaftstreffen diskutieren wir über unsere verschiedenen Vorstellungen und entwickeln gemeinsame Ziele und Projekte – wirken Sie daran mit!

I n t e r e s s e n t e n

 

Ein Krimi bis zum Kaufvertrag

26 Erwachsene und 17 Kinder haben sich in Heumaden etwas vorgenommen, was in Stuttgart ein Novum ist: Sie wollen künftig zusammen leben und bauen deshalb zwei Häuser. Seit einem Jahr begleiten wir sie auf diesem Weg.

Frau Sägesser, die schon ein paar mal bei unseren Baugruppensitzungen zu Gast war hat ihren Artikel vom 21. November in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht.

Dieser kann unter Ein Krimi bis zum Kaufvertrag angesehen werden!

 

Wohnungskäufer gefunden

Wir haben Nachfolger gefunden 🙂

Objektbeschreibung

Unsere Baugemeinschaft Bern + Stein bietet Ihnen im 2. Obergeschoss = Dachgeschoss des Hauses Bern eine großzügige 4-5 Zimmer-Wohnung mit je nach gewünschter Aufteilung ca. 112 qm -116 qm Wohnfläche.

Kaufpreis: 430.000 €
Garage/ Stellplatz-Kaufpreis: 22.000 €
2 Varianten sind in den Unterlagen dargestellt.

Das Gebäude ist in 2 Teile gegliedert und verfügt über insgesamt 23 Wohneinheiten mit einer gemeinsamer Tiefgarage.

Die Wohnung ist barrierefrei und kann auf Wunsch auch behindertengerecht umgeplant werden. Sie verfügt über einen großzügigen Südbalkon und einen weiteren Balkon auf der Westseite.

Mit dem Bau wird im Frühjahr 2016 begonnen, die Fertigstellung ist auf Herbst 2017 geplant.

Als Käufer haben Sie die Möglichkeit, auf die Gestaltung des Grundrisses Einfluss zu nehmen und Ihren Grundriss im Rahmen der statischen und versorgungstechnischen Möglichkeiten individuell anzupassen.

Die Wohnlage bietet ihnen kurze Wege zu nahezu allen Infrastrukturellen Einrichtungen:
– Kindergarten, Gymnasium,
– Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe,
– ÖPNV in der Nähe (in 15 min bis zum Charlottenplatz)
– Sportflächen
– kurze Wege zur Naherholung in die Natur.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine vielfältige und lebendige Hausgemeinschaft:
Gemeinsame Gartenflächen mit Beeten, ein Spielplatz, Werkstattflächen im Untergeschoss, sowie im Erdgeschoss ein großzügiger Gemeinschaftsraum mit Freibereich runden das Konzept ab.

Ökologische Bauweise mit KfW 55 als Standard

Anfragen bitte an

Dietmar Wiehl
Französische Allee 19
72072 Tübingen

Telefon: 07071 368456

Fax: 07071 368327

Email:
wiehl@nw-architekten.de

 

Pläne

Grundriss 1

Grundriss 2

Querschnitt

Ansicht_Ost

Westansicht

Nordansicht_Bern

Gesamtansicht_Grundrisse+Aussenanlagen

Lageplan

Südansicht_Bern

oder alles kompakt als ZIP-Datei zum Herunterladen:

Expose_Bern+Stein_Wohnung_15_b2.3

 

 

Auf Immobilienscout24.de ist hierzu ein Inserat eingestellt.

Fortschritte

Meine Frau und ich waren seit einiger Zeit dabei uns Eigentumswohnungen in und um Stuttgart anzusehen. Die Wohnungen waren immer entweder unbezahlbar, zu klein, baufällig oder schlecht gelegen. Das bange Gefühl uns auf Jahrzehnte finanziell für eine Wohnung zu binden, bei der man nicht einmal die Nachbarn kennt war grundsätzlich etwas was uns gestört hat. So kamen wir auf die Idee uns mit Alternativen zum konventionellen Wohnungskauf zu beschäftigen.

Im November 2014 sind wir auf das Projekt Bern+Stein aufmerksam geworden und haben bei einem ersten Treffen die Leute kennengelernt, die dabei mitmachen. Wir waren uns relativ schnell darüber klar, dass wir hier mit dabei sein wollen.

Wir wurden (wie alle Anderen Interessenten auch) nach einer Vorstellungsrunde von den anwesenden Baugruppenmitgliedern akzeptiert und somit aufgenommen – keine Selbstverständlichkeit, da alles basisdemokratisch entschieden wird.

Seitdem ist viel Zeit vergangen. Im Laufe von meist zweiwöchentlich stattfindenden Baugruppensitzungen, die manchmal bis zu fünf Stunden dauerten wurden Vertragsentwürfe diskutiert, die Wohnungszuordnung besprochen und viele Details zur Gestaltung der Haus- und Gartenanlagen, sowie der Gemeinschaftsräumlichkeiten geklärt. Aus einer Kostenschätzung wurde eine Kostenberechnung, Einsparpotentiale wurden diskutiert und beschlossen.

Seit einigen Wochen ist nun  der Baugemeinschaftsvertrag unterschrieben und der Bauantrag wird demnächst eingereicht. Ich hoffe dass die Prüfung durch das Stuttgarter Bauamt sich nicht allzu sehr in die Länge zieht. Vielleicht gibt es bald Neuigkeiten, die auch an dieser Stelle veröffentlicht werden.

Ich – und ggf. auch Andere aus der Baugruppe-  werde(n) versuchen im Laufe dieses (voraussichtlich bis Ende 2017 laufenden) Projektes darüber zu berichten, wie eine Baugemeinschaft entsteht und gedeiht. Da Baugemeinschaften in Stuttgart noch die absolute Ausnahme sind soll hier versucht werden einen Einblick zu geben damit Leute, die sich mit dem Gedanken tragen selbst eine Baugemeinschaft zu gründen oder sich einer Baugemeinschaft anzuschließen, die Möglichkeit haben sich zu informieren und  auch mit uns in Kontakt treten können.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen